Pflegen und behandeln

Diabetologisch versierte Pflegekraft (DDG) - 2-tägig

Im Rahmen dieses Kurses sollen folgende Ziele erreicht werden:

• Sensibilisierung für die besonderen pflegerischen Anforderungen von Patient*innen mit Diabetes mellitus im Krankenhaus
• Patient*innen mit Diabetes mellitus bei der Durchführung ihrer Behandlung auf Station professionell unterstützen können
• Multiplikatorenfunktion für alle pflegerischen Mitarbeiter*innen der jeweiligen Abteilung übernehmen
• Spezifische Dokumentationsinstrumente kennen und nutzen können
• Erhöhung der eigenen Fachkompetenz im Hinblick auf die Versorgung von Patient*innen mit Diabetes mellitus

Aus den Inhalten:
• Update chronische Erkrankung Diabetes mellitus
• Therapieziele und Stoffwechselkontrollen
• Diabetestherapie im Krankenhaus
• Management besonderer Behandlungssituationen
• Update Diabetisches Fußsyndrom und Wundmanagement
Qualitätssicherung

Termin

11. und 12. Februar 2025

Zeit09.00 - 16.00 Uhr
OrtEvK Witten, Seminarzentrum Raum Annen
Referent*inAnne Richter, Diabetesberaterin DDG
ZielgruppePflegekräfte
AnmeldungBis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an ibf(at)evkhg-herne.de

DvP-Schulung: Therapieoptimierung bei Diabetes Mellitus 

Die Behandlung des Diabetes im Krankenhaus spielt vor dem Hintergrund der Zunahme des Diabetes und der Zunahme von multimorbiden und älteren Patient*innen, die stationär behandelt werden, eine immer größere Rolle. Derzeit nimmt die Zahl der Menschen mit Diabetes in Deutschland jährlich um 300 000 zu: von den 18,5 Mio. stationären Fällen in Krankenhäusern haben ca. 30 % einen Diabetes in ihrer Diagnosenliste.

Was können wir tun um die Versorgung zu verbessern ?

Termin

14. März 2025
09. April 2025

Zeit09.00 - 13.00 Uhr
OrtEvK Witten, Seminarzentrum Raum Annen
Referent*inAnne Richter, Diabetesberaterin DDG
Zielgruppediabetologisch versierte Pflegekräfte DDG
AnmeldungBis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an ibf(at)evkhg-herne.de

Pflege und Betreuung tracheotomierter Patient*innen auf der Station - Workshop

In dieser Veranstaltung wird sowohl das theoretische Wissen als auch der praktische Umgang mit tracheotomierten Patient*inen im Stationsalltag den Mitarbeitenden näher gebracht.

 

Inhalt:

  • Umgang mit der Trachealkanüle (Bestandteile der TK)
  • Vorgehensweise bei der Aufnahme (Bettplatzcheck, Material)
  • Absaugen (Indikation, Vorbereitung, Durchführung, Nachsorge)
  • Pflege des tracheotomierten Patienten
  • Notfallsituationen
Termine

26. Februar 2025
28. Mai 2025

29. Oktober 2025

Zeiten

11.30 Uhr

OrtEvK Witten, Seminarzentrum, Raum Stockum
Referent*inAnna Menzner, Fachberatung Pflege
AnmeldungBis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten per Mail an amenzner(at)evk-witten.de

Kurzveranstaltungen zum Thema Wunde

Dekubitus, IAD oder feuchtigkeitsbedingte Hautläsion

Es ist nicht immer einfach diese Wunden zu unterscheiden. Diese Fortbildung soll das nötige Rüstzeug zur Unterscheidung vermitteln.
Inhalte:

  • Definition
  • Lokalisationen
  • Entstehung
  • Tipps zur Unterscheidung der Wundarten in Form von Bildern
Termin04. Februar 2025
Zeit13.00 - 14.00 Uhr
OrtEvK Witten, Seminarzentrum Raum Annen
ReferentinWundmanagement
Zielgruppefür alle Interessierten
AnmeldungBis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an gdornieden(at)evk-witten.de

 

 

Wunddukomentation

 „Was Du schwarz auf weiß hast, kannst Du getrost nach Hause tragen“ Dieses Goethezitat hat eine sehr umfassende Bedeutung in allen Bereichen. Die Wunddokumentation ist die Grundlage für eine koordinierte Therapie. Sie stellt die Art der durchgeführten Maßnahmen dar, ist die Basis für eine einheitliche Wundbehandlung und bildet Bildet den Heilungsprozess ab. Der Behandlungsprozess für alle an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen nachvollziehbar, beugt Versorgungsbrüche und  Schnittstellenprobleme vor. Neben Mittel der Koordination und Abrechnung ist sie ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung. Ferner ist sie ein Nachweis der geleisteten Tätigkeiten.

Inhalt:

  • Grundlagen der Wunddokumentation
  • Fotodokumentation
  • Erstellen einer Wund/Dekubitusdokumentation anhand eines Fallbeispieles
    Termin13. Mai 2025
    Zeit13.00 bis 14.00 Uhr
    OrtEvK Witten, Seminarzentrum Raum Annen
    Referent*innenWundmanagement
    Zielgruppefür alle Interessierte
    AnmeldungBis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an gdornieden(at)evk-witten.de

 

 

Wann nehme ich was?

Für eine ideale Wundheilung ist die richtige Wundversorgung unverzichtbar. Die Wundversorgung umfasst alle Maßnahmen zur Behandlung von akuten, offenen und chronischen Wunden.

Wundauflagen werden für die Wundversorgung verwendet, um die Wunden vor Schmutz und Keimen zu schützen. Außerdem haben sie Einfluss auf den Feuchtigkeits- und Temperaturhaushalt der Wunde und somit auf deren Heilung.

Inhalt:

  • phasengerechte Wundversorgung
  • Vorstellung und Anwenden unserer hausinternen Wundprodukte
  • Versorgungsbeispiele anhand von Bildern
Termin08. Juli 2025
Zeit13.00 bis 14.00 Uhr
OrtEvK Witten, Seminarzentrum Raum Annen
Referent*innenWundmanagement
Zielgruppefür alle Interessierte
AnmeldungBis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an gdornieden(at)evk-witten.de

 

 

Kompressionstherapie

Das Wort Kompression steht für 'Zusammenpressen, Verdichtung' (19. Jh.), frz. compression, lat. compressio (Genitiv compressionis) 'Zusammendrücken, -pressen'.
In der Medizin ist die Kompression eine einfachfe, effektive Behandlung, bei der Druck auf das Bein ausgeübt wird, um den venösen Rückfluss zum Herzen zu stimulueren und Ödeme zu reduzieren.
Inhalte:

  • kurze Expedition in unser Venensystem
  • Indikation der Kompressionstherapie
  • Kontraindikation zur Kompressionstherapie
  • Was benötige ich zum Anlegen einer Kompression?
  • Durchführung
Termin04. November 2025
Zeit13.00 - 14.00 Uhr
OrtEvK Witten, Seminarzentrum Raum Annen
Referent*innenWundmanagement
Zielgruppefür alle Interessierte
AnmeldungBis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an gdornieden(at)evk-witten.de

 

Segufix-Schulungen (NEU)

TermineIn Planung
Zeitjeweils 11.00 - 13.00 Uhr oder 14.00 - 16.00 Uhr
OrtEvK Witten, Seminarzentrum Stockum
ReferentinDoris Nickel, AFMP Fortbildungsinstitut
Zielgruppefür Pflegekräfte und alle Interessierten
AnmeldungBis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an ibf[at]evkhg-herne.de