
Übersicht
| 9. Herner Wundforum 2025 |
| Das Diabetische Fußsyndrom - der Druck muss weg (NEU) |
| Wunddokumentation einfach und praxisnah (NEU) |
| Hautschäden und Behandlungen |
| Stoma und Wunden |
| Wundbeurteilungs-, Wunddokumentations- und Wundschminkkurs |
Update chronische Wunden - Wundexpertensitzung
|
Treffen der Wundmultipolikatoren/Wundmanagement -Wundexpertensitzungen
|
9. Herner Wundforum 2025
Unsere alternde Gesellschaft bringt zunehmend chronische Wunden mit sich, die durch Multimorbidität, Immobilität und Kommunikationsprobleme der Patientinnen und Patienten besondere Herausforderungen darstellen. Zwischen dem politischen Wunsch nach Ambulantisierung und der Versorgung schwerkranker Menschen möchten wir beim diesjährigen Wundforum gemeinsam die Besonderheiten unserer betagten Patientinnen und Patienten aus verschiedenen professionellen Perspektiven beleuchten.
Wir freuen uns sehr, dass wir eine interdisziplinäre Gruppe von Vortragenden gewinnen konnten: Herr Werner Sellmer, Fachapotheker für klinische Pharmazie, wird uns seine Erfahrungen zur Finanzierung und Erstattungsfähigkeit moderner Wundauflagen schildern. Herr Dr. Norman Feldmann, niedergelassener Endokrinologe und Diabetologe, erläutert die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Wundheilung. Frau Dr. Götz, Oberärztin der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, berichtet über die Möglichkeiten der Korrektur von Fußfehlstellungen und deren Sinnhaftigkeit.
Schließlich wird Herr PD Dr. Gabor Gäbel, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, die Rolle der Gefäßchirurgie bei chronischen Wunden darstellen.
Wir hoffen, mit diesem Programm und der Auswahl der Referierenden Ihr Interesse geweckt zu haben, und freuen uns, Sie beim 9. Wundforum der Evangelischen Krankenhausgesellschaft Herne | Castrop-Rauxel begrüßen zu dürfen.
Workshops
- Grundsätze Wundversorgung und Wundauflagen – Wann hilft nur ein Pflaster? Wann braucht die Wunde mehr?
- Druckentlastung mit Hilfe von Kinästhetik bei dekubitalen Ulcerationen
- Entlastungsmöglichkeiten von Ulcerationen an den Füßen – Filzworkshop
| Termin | 08. Oktober 2025 |
| Zeit | 13.00 - 18.00 Uhr |
| Ort | EvK Herne, Seminarzentrum |
| Referentin | Dr. med. Guido Rölleke, Dr. med. Norman Feldmann, Dr. med. Gabor Gäbel, Dr. med. Sara Götz, Maria Schürholz, Gamze Bagbasi, Bianca Eichhorn, Ilias Srhiri |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen aller Standorte |
| Rezert-Punkte | 5 Punkte der Kategorie C |
| Anmeldung | Eine schriftliche Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe der Workshop-Plätze erfolgt vor Ort. |
Das Diabetische Fußsyndrom - der Druck muss weg
Jeder fünfte an Diabetes mellitus Erkrankte hat im Krankheitsverlauf ernsthafte Probleme mit den Füßen. Das diabetische Fußsyndrom umfasst Verletzungen und Schädigungen an den Füßen bei diesen Menschen. Es werden Grundlagen, sowie Informationen zu Anamnese, Diagnostik, Therapie, Prävention und Begleitmaßnahmen, wie Entlastung, Schuhversorgung, Fußpflege sowie Edukation vermittelt. Zudem wird es einen Workshop zum Anpassen von druckentlastenden Filzdistanzpolstern geben.
Inhalte:
- Definition
- Entstehungsursachen und Symptome
- Diagnostik, Klassifikation
- Therapie und Begleitmaßnahmen
- Prävention: z. B. Druckentlastung, Schuhversorgung, Hautpflege, Blutzuckereinstellung
- Workshop zum druckentlastenden Filzen
| Termin | 17. März 2026 |
| Zeit | 09.00 - 17.00 Uhr |
| Ort | EvK Herne, Seminarzentrum Raum 1 |
| Referentin | Kerstin Protz, Referentin für Wundversorgungskonzepte, Vorstandsmitglied Wundzentrum Hamburg e.V. |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen aller Standorte |
| Rezert-Punkte | werden beim ICW beantragt |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an ibf(at)evkhg-herne.de |
Wunddokumentation einfach und praxisnah und Aspekte der Edukation von Menschen mit chronischen Wunden
Die Wunddokumentation ist die Grundlage für eine koordinierte Therapie. Eine ausführliche Wunddokumentation ist nicht nur Garant der nachvollziehbaren, transparenten Leistung, sondern auch Voraussetzung für den Therapieerfolg. Sie stellt die Art der durchgeführten Maßnahmen dar, garantiert die Nachweisbarkeit der geleisteten Tätigkeiten und ist Basis für eine einheitliche Wundbehandlung sowie die Grundlage für die Abrechnung. Zudem dient sie der Qualitätssicherung. Probleme können schnell erfasst und behoben werden.
Inhalte:
- Voraussetzungen
- Wundanamnese und -assessment
- Fotodokumentation
- Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen zur Umsetzung
Zu den pflegerischen Qualifikationen gehört die Befähigung zur Anleitung des Patienten im gesundheitsbezogenen Selbstmanagement. Ein Patient, der sich aktiv in die Versorgung einbringen kann, wird zum Partner in der Versorgung. Somit wird der häufig geäußerten Empfindung „auf die Wunde reduziert zu werden“ gemeinsam entgegengearbeitet. Ziel ist, dass das Vertrauen des Patienten in seine eigenen Fähigkeiten gestärkt ist und er einen Kompetenzzuwachs erfährt. Die Teilnehmer lernen die Grundsätze der Edukation kennen, vergleichen und bewerten Patientenbroschüren und können die Edukation situations- und patientengerecht in der Praxis umsetzen.
| Termin | 12. November 2026 |
| Zeit | 09.00 - 17.00 Uhr |
| Ort | EvK Witten, Seminarzentrum Raum Stockum |
| Referentin | Kerstin Protz, Referentin für Wundversorgungskonzepte, Vorstandsmitglied Wundzentrum Hamburg e.V. |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an ibf(at)evkhg-herne.de |
| Rezert-Punkte | werden beim ICW beantragt |
Hautschäden und Behandlungen
| Termin | 05. März 2025 - EvK-Witten, Seminarzentrum Raum Annen |
| Zeit | 09.00 - 16.30 Uhr |
| Ort | Siehe Termin |
| Referentin | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an ibf[at]evkhg-herne.de |
Stoma und Wunden
| Termin | 28. April 2025 - EvK-Herne, Sitzungszimmer R1 (Palliativ) |
| Zeit | 08.30 - 12.30 Uhr |
| Ort | Siehe Termin |
| Referentin | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an ibf(at)evkhg-herne.de |
Wundbeurteilungs-, Wunddokumentations- und Wundschminkkurs
| Termin | 17. September 2025 |
| Zeit | 09.00 - 17.00 Uhr |
| Ort | EvK Castrop-Rauxel, Seminarzentrum Raum 3 |
| Referent | Thorsten Prennig, Wundteam |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an ibf(at)evkhg-herne.de |
Update chronische Wunden - Wundexpertensitzungen
Finanzierung der Wundversorgung , Gegenüberstellung der Vergütung ambulant und stationär
| Termin | 19. Februar 2025 |
| Zeit | 12.00 - 13.30 Uhr |
| Ort | EvK Castrop-Rauxel, Schulungsraum |
| Referent | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten per Mail an m.schuerholz(at)evk-herne.de oder an i.srhiri(at)evk-herne.de |
| Termin | 26. Februar 2025 |
| Zeit | 13.30 - 15.00 Uhr |
| Ort | EvK Herne-Mitte, Seminarzentrum, Raum 2 |
| Referent | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten per Mail an m.schuerholz(at)evk-herne.de oder an i.srhiri(at)evk-herne.de |
Ursachen, Erscheinungsbild und Folgeschäden des diabetischen Fußsyndroms
| Termin | 21. Mai 2025 |
| Zeit | 12.00 - 13.30 Uhr |
| Ort | EvK Castrop-Rauxel, Schulungsraum |
| Referent | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten per Mail an m.schuerholz(at)evk-herne.de oder an i.srhiri(at)evk-herne.de |
| Termin | 28. Mai 2025 |
| Zeit | 13.30 - 15.00 Uhr |
| Ort | EvK Herne-Eickel, Seminarraum Cafeteria |
| Referent | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten per Mail an m.schuerholz(at)evk-herne.de oder an i.srhiri(at)evk-herne.de |
Infektionsmanagement: Vorstellung aktiver und passiver Produkte zur Keimbindung
| Termin | 03. September 2025 |
| Zeit | 12.00 - 13.30 Uhr |
| Ort | EvK Castrop-Rauxel, Schulungsraum |
| Referent | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten per Mail an m.schuerholz(at)evk-herne.de oder an i.srhiri(at)evk-herne.de |
| Termin | 10. September 2025 |
| Zeit | 13.30 - 15.00 Uhr |
| Ort | EvK Herne-Mitte, Seminarzentrum, Raum 1 |
| Referent | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten per Mail an m.schuerholz(at)evk-herne.de oder an i.srhiri(at)evk-herne.de |
Prinzipien der druckverteilenden-entlastenden sowie bewegungsförderne Maßnahmen/ Prophylaxe und Kausaltherapie in der Dekubitusbehandlung
| Termin | 26. November 2025 |
| Zeit | 12.00 - 13.30 Uhr |
| Ort | EvK Castrop-Rauxel, Schulungsraum |
| Referent | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten per Mail an m.schuerholz(at)evk-herne.de oder an i.srhiri(at)evk-herne.de |
| Termin | 03. Dezember 2025 |
| Zeit | 13.30 - 15.00 Uhr |
| Ort | EvK Herne-Eickel, Cafeteria |
| Referent | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten per Mail an m.schuerholz(at)evk-herne.de oder an i.srhiri(at)evk-herne.de |
Treffen der Wundmultiplikatoren/Wundmanagement -Wundexpertensitzungen
Infektionsmanagement
| Termin | 04. März 2025 |
| Zeit | 12.30 - 14.00 Uhr |
| Ort | EvK Witten, Seminarzentrum Raum Annen |
| Referentin | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an gdornieden[at]evk-witten.de |
Wundarten und Wundheilung
| Termin | 03. Juni 2025 |
| Zeit | 12.30 - 14.00 Uhr |
| Ort | EvK Witten, Seminarzentrum Raum Annen |
| Referent | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an gdornieden[at]evk-witten.de |
Dekubitus oder Hautläsion?
- Wund- und Fotodokumentation
- Erstellung einer Dokumentation anhand eines Fallbeispiels
| Termin | 09. September 2025 |
| Zeit | 12.30 - 14.00 Uhr |
| Ort | EvK Witten, Seminarzentrum Raum Annen |
| Referent | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an gdornieden[at]evk-witten.de |
Phasengerechte Wundversorgung
- Welche Wundauflage für welche Wundheilungsphase
- Praktische Anwendung und Wahl der Wundauflagen anhand von Fallbeispielen
| Termin | 09. Dezember 2025 |
| Zeit | 12.30 - 14.00 Uhr |
| Ort | 2024: EvK Witten, Seminarzentrum Raum Heven 2025: EvK Witten, Seminarzentrum Raum Annen |
| Referent | Wundmanagement |
| Zielgruppe | Wundexpert*innen |
| Anmeldung | Bis drei Wochen vor der Veranstaltung. Anmeldung über Abteilungsleitung und Genehmigung der Dienstvorgesetzten an gdornieden[at]evk-witten.de |