Pflege-Spezialgebiete

Betreuungsassistenten

Auf verschiedenen Stationen werden Betreuungsassistenten eingesetzt, um unsere Patienten im Bereich der Tagesstruktur, der Beschäftigung und Orientierung durch verschiedene Angebote zu unterstützen.

Fachweiterbildung Psychiatrie

In der Abteilung Psychiatrie/ Therapiezentrum arbeitet weitergebildetes Pflegefachpersonal. Diese Mitarbeitende verfügen über besondere Kenntisse über die Entstehung, Behandlung Pysichatrischen Erkrankungen sowie spezillen Entzugsbehandlungen. Die Pflegenden  beraten und unterstützen den/die  Patienten/In und sind  im mutlitprofesionellem Team an dem Behandlungsprozess beteiligt.

Fachweiterbildung in der Endoskopie

Unsere Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/Krankenpfleger in der Endoskopie eignen sich in einer zweijährigen zusätzlichen Weiterbildung die speziellen Kenntnisse an, die notwendig für die Assistenz bei endoskopischen Eingriffen sind.  Hier werden die Mitarbeitenden neben der fachlichen Kompetenz auf die besondere Situation unserer Patienten vorbereitet. Auf der Grundlage besonderer Leitlinien werden die Mitarbeitenden zur Erfüllung ihrer besonderen Aufgaben gezielt auf Fertigkeiten und Verhaltensweisen geschult. Neben den speziellen Kenntnissen im Endoskopiedienst werden dabei die Bedürfnisse und Ängste unserer Patienten nie aus dem Auge gelassen und sie werden in ihrer besonderen Situation stets gut betreut und begleitet.

Fachweiterbildung für Gesundheits- und Krankenpflegekräfte im Operationsdienst

Die hohen Anforderungen an Pflegende im Operationstrakt und die stetigen komplexeren Operationstechniken machen es unerlässlich unsere OP-Pflegekräfte auf ihre spezielle Aufgabe vorzubereiten. In der zweijährigen Weiterbildung für den Operationsdienst eignen sich die Pflegekräfte die speziellen Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen in den verschiedensten Fachdisziplinen auf der Grundlage eines patientenorientierten Berufsverständnisses an. Das komplexe und anspruchsvolle Arbeitsfeld im Operationstrakt erfordert von den dort tätigen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/Krankenpfleger eine erweiterte Kompetenz, die über die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse hinaus geht.

Fachgesundheits- und Krankenpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie

Aufbauend auf das Gesundheits- und Krankenpflegeexamen können die Pflegekräfte auf unseren Intensivstationen die zusätzliche zweijährige Weiterbildung für die Intensiv- und Anästhesiepflege absolvieren. Durch diese Weiterbildung eignen sich die Mitarbeitenden die spezielle Pflege von Intensivpatienten und die Assistenz der Narkoseärzte im OP an. Von besonderer Bedeutung ist hier die professionelle Betreuung der Patienten und Angehörigen in ihrer speziellen, kritischen Situation. Neben der speziellen Pflege und der Überwachung dieser schwerstkranken Patienten, auch nach großen operativen Eingriffen, wird den Weiterbildungsteilnehmern vermittelt, nie die Bedürfnisse der elementaren Grundpflege und die Notwendigkeit der psychischen Zuwendung aus dem Auge zu verlieren. Gleichzeitig werden die Pflegekräfte in den unterschiedlichsten intensivmedizinischen Kenntnissen unterrichtet, die notwendig sind, Verschlechterungen der Patienten rechtzeitig zu erkennen und zielgerichtet zu agieren und zu handeln.

Fachweiterbildung Notfallpflege

Die Anforderungen an die Pflegenden in den Notaufnahmen der Krankenhäuser steigen kontinuierlich und erfordern ein hohes Maß verschiedenster Kompetenzen.

Im Zentrum der Weiterbildung stehen die Ersteinschätzung und Versorgung von Unfallopfern und akut kritisch erkrankten Patienten, die Arbeit im Schockraum, die Wundversorgung, die Überwachung der Notfallpatienten sowie die Organisation und Strukturierung einer Zentralen Notaufnahme.

Geriatrische OP-Begleitung

Speziell geschulte Altenpflegefachkräfte begleiten Patienten, die besonders gefährdet sind ein Delir zu entwickeln, vor, während und nach Operationen.
Hierdurch sollen Ängste und Unsicherheit reduziert und somit wesentliche Delirauslösende Faktoren vermieden werden. Durch die engmaschige Begleitung durch unsere Altenpflegefachkräfte wird eine Vertrauensbasis geschaffen, durch die Patienten sich sicher und aufgehoben fühlen.

Kinästhetik

Kinästhetik- Bewegungsemfindung. Leben ist Bewegung! Ist die Bewegung eingeschränkt, so ist auch die Lebensqualität in Mitleidenschaft gezogen.
Kinästhetik Kentnisse ermöglichen in jeder pflegerischen Handlung eine aktivierende Interaktion,was den Genessungsprozess der Patienten und die Gesunderhaltung der Pflegekräfte fördert.
Pflegekräfte besuchen regelmässig verschiedene Kinästhetik- Kurse die in der Krankenhausgemeinscht angeboten werden. Alle Kurse werden von Kinästhetik-Trainern durchgeführt.

Liaisonkräfte

Die stationäre Versorgung von geriatrischen Patienten erfordert häufiger als bei nichtgeriatrischen Patienten eine möglichst reibungslose Zusammenarbeit zwischen Angehörigen, Pflegekräften (ambulant/stationär), Sozialarbeitern, Therapeuten und Ärzten. Die Liaisonschwester bzw. der Liaisonpfleger stellen hierbei ein Bindeglied dar und unterstützen und erleichtern den Informationsaustausch. Durch den Liaisondienst sollen notwendige Versorgungsbedarfe festgestellt und eingeleitet werden. Bei den Liaisonkräften handelt es sich um speziell weitergebildete Pflegefachkräfte.

Onkologische Fachkrankenpflege

Die onkologischen Fachpflegekräfte betreuen unsere Patienten während Ihrer stationären Chemotherapie. Sie geben Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei therapiebedingten Nebenwirkungen und koordinieren die Kontakte mit anderen Berufsgruppen, z.B. der Sozialberatung, der Ernährungsberatung und der Psychoonkologin.

Palliative Care

Auf unserer Palliativstation verfügen alle Pflegefachkräfte über eine Weiterbildung im Bereich Palliativ Care. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Versorgung von Menschen mit körperlichen und seelischen Symptomen bei der Diagnose Krebs. Die Mitarbeitenden sind speziell geschult körperliche Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Schmerzen und Luftnot zu lindern. Auch die Bearbeitung psychischer und psychosozialer Probleme ist Bestandteil unseres therapeutischen Teams.

Pain-Nurse und Algesiologische Fachassistenz

Viele Menschen im Krankenhaus haben Sorge, aufgrund von Operationen, Verletzungen oder Erkrankungen starke Schmerzen zu erleiden. Auf unseren Station/ Abteilungen arbeitet weitergebildetes Pflegepersonal, das über Fachkenntisse in der Begleitung der Schmerztherapien  besitzt.

Pflegeberatung für Angehörige

Speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bieten eine kostenlose Unterstützung für pflegende Angehörige vor und nach Entlassung eines Pflegepatienten aus dem Krankenhaus ins häusliche Umfeld.
Hierdurch soll eine adäquate Pflege im Alltag gewährleistet und psychische und physische Überlastung der Angehörigen verhindert werden.
Das Angebot umfasst das Training mit Angehörigen am Krankenbett,
den Hausbesuch, die Familienberatung, Gesprächskreise sowie Initialpflegekurse.

weitere Informationen

Stroke-Unit

Im Bereich der Stroke Unit (Schlaganfall-Akut-Behandlung) arbeitet speziell weitergebildetes Pflegepersonal. Dieses verfügt über spezielle Kenntnisse im Bereich der Entstehung und Behandlung des Schlaganfalls und ist geschult in der Patientenüberwachung (Monitor) und Aktivierung der Patienten. Darüber hinaus unterstützen sie die Therapeuten bei speziellen Problemen wie z.B. der Schluckstörung und Sprach- bzw. Sprechstörungen.

Weiterbildung Intermediate Care

Auf unseren IMC- Einheiten betreuen speziell weitergebildete Pflegefachkräfte, Patienten mit einem hohen Aufwand im Bereich der Überwachung und Betreuung.
Sie verfügen über erweiterte Fachkenntnisse und Fähigkeiten in komplexen und technisierten Pflegesituationen.

Wundexperten

Zusätzlich ausgebildete Pflegefachkräfte sind in allen Abteilungen der Klinik eingesetzt, sie unterstützen den Prozess des Dekubitus- und Wundmanagements.
Die Wundexperten ICW sind in Form von kollegialer Beratung und Schulung im eigenen Arbeitsfeld zuständig, die Wundversorgung, sowie die Beratung, Schulung und Anleitung von Patienten und deren Angehörigen gehören ebenfalls dazu.
Die Weiterbildung zum Wundexperten ICW bieten wir in der Krankenhausgemeinschaft an.

www.evkhg-herne.de verwendet Cookies. Weitere Informationen Schliessen